deukfresplru

Damhirsch

© B.Navez
© Quartl


Wissenschaftlicher Name:
Dama dama
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Ordnung:
Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung:
Wiederkäuer (Ruminantia)
Familie: Hirsche (Cervidae)

Größe: Der europäische Damhirsch ist größer als ein Reh und kleiner als ein Rothirsch und kann eine Schulterhöhe von 80 bis 105 Zentimetern erreichen.

 

Merkmale:

Der Damhirsch ist stärker gebaut als der Rothirsch.
Seine Kopf-Rumpflänge erreicht eine Größe von 130 bis 175 Zentimetern. Der Schwanz ist etwa 20 Zentimeter lang. Das Männchen kann ein Gewicht von etwa 65-110 und das Weibchen 45-70 Kilogramm erreichen. Hals und Läufer sind kürzer und die Tränengruben deutlicher. Das Geweih ist schaufelförmig ausgeprägt und ist am hinteren Rand mit Sprossen versehen. Die Färbung ist im Sommer an der Oberseite, den Schenkeln und der Schwanzspitze braunrötlich, auf der Oberseite weiß gefleckt, Unter- und Innenseite der Beine sind weiß. Im Winter ist er an Kopf, Hals und Ohren braungrau, auf dem Rücken und an den Seiten schwärzlich, an der Unterseite aschgrau. Schwarze und weiße Varietäten sind nicht selten.

 

Verbreitung und Lebensraum:

Der Damhirsch wurde in vielen Gebieten seiner ursprünglichen Verbreitung (Mesopotamien, Nordafrika und Mitelmeerraum) immer seltener. Im 19. Jahrhundert verschwand er aus Nordafrika, um 1900 vom griechischen Festland und in den 1950ern auf Sardinien.

Die lichten Wälder des Spreewaldes bieten dem Damhirsch einen seiner Natur angemenessenen natürlichen Lebensraum. Der Damhirsch ist aber sehr anpassungsfähig, so dass er in fast allen Regionen Europas anzutreffen ist.
Die Herdengrößen variiert nach Region und Landschaft und können bis zu 80 Tiere umfassen.

Lebensweise:

Der Damhirsch ist genügsamer als der Rothirsch. Er hält sich daher besser in Kiefernheiden und parkähnlichen Landschaften und ist weniger scheu und vorsichtig.

Er ist ein Wiederkäuer und ernährt sich von Gras und Laub, seltener von der Rinde der Bäume.
Die Paarungszeit beginnt Anfang Oktober und dauert bis Mitte November; die Hirsche schreien (röhren) dann, indem sie weit schallende, orgelartige Töne hören lassen. Die starken Hirsche behaupten einen Brunftplatz, der von kleinen Gruppen weiblicher Tiere aufgesucht wird. Nach einer Tragzeit von 32 Wochen setzen sich die Weibchen Mitte Juni bis Ende Juli von ihrer Gruppe ab und bringen ein bis zwei Kälber zur Welt. Die Säugezeit beträgt etwa vier Monate. Geschlechtsreif werden die Tiere mit etwa 2 bis 2 ½ Jahren und erlangen ein Lebensalter von bis zu 25 Jahren.

Der Hauptfeind des Damhirschen war der Wolf, der in jüngster Zeit im Land Brandenburg sein Revier zurückerobert. Neugeborene Kälber werden gelegentlich auch von Füchsen, Wildschweinen und Kolkraben gefressen.

letzte Änderung:  11.05.2010  Webmaster  Impressum  Druckversion